Welche Auswirkungen hat die Schwangerschaftsübelkeit?

Die gute Nachricht zuerst:
Schwangerschaftsübelkeit schadet Ihrem Baby nicht!

Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft können den Alltag betroffener Frauen erheblich beeinträchtigen.
Bei starkem Erbrechen können Mangelerscheinungen auftreten. In diesem Fall sollten Sie umgehend mit Ihrer Frauenärztin / Ihrem Frauenarzt oder Ihre Hebamme sprechen.​¹

Bei 35% der betroffenen Schwangeren sind Übelkeit und Erbrechen so gravierend, dass Berufs- und Alltagsaktivitäten stark eingeschränkt sind.² Schon das Aufstehen aus dem Bett kann eine Herausforderung sein und alltägliche Aufgaben können zur Qual werden. 

Für einige Schwangere ist es fast unmöglich, sich auf ihre Arbeit zu konzentrieren. 

Auswirkungen auf die Stimmung:  Studien haben ergeben, dass bis zu 45% der Schwangeren, die an Übelkeit und Erbrechen leiden, sich manchmal depressiv fühlen, und für ca. 80% der Frauen wurde die Beziehung zum Partner teilweise negativ beeinflusst.​³

Wenn Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft Ihren Alltag erschweren, sprechen Sie mit Ihrer Ärztin / Ihrem Arzt.

Eine rechtzeitige Beratung und Behandlung kann verhindern, dass sich Beschwerden verschlimmern.

Referenzen :

  1. Stähli R, Todesco M. Hyperemesis in der Schwangerschaft, Risikoeinschätzung und therapeutische Massnahmen. Gynäkologie 3/2020.
  2. Hirrle B, Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft (review). Gynäkologie 1/2011.
  3. Heitmann K, et al. The burden of nausea and vomiting during pregnancy: severe impacts on quality of life, daily life functioning and willingness to become pregnant again – results from a cross-sectional study. BMC Pregnancy Childbirth. 2017 Feb 28;17(1):75.